Einsatz von Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Einkaufserlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie optionale Cookies, um unsere Webseite zu optimieren und Statistiken zu erstellen. Optionale Cookies werden erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gesetzt. Alle wichtigen Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die Nutzung der Webseite ist auch ohne Zustimmung möglich.
Rechtliche Verantwortlichkeiten: Impressum

Mehr Weniger
Veranstaltungskalender
  • TFA
    Präsenz
    Trier/Föhren

    Urolithiasis bei Hund und Katze – Entstehung, Diätetik und Vorbeugung

    Harnsteine sind ein weit verbreitetes und oft schmerzhaftes Problem bei Hunden und Katzen. Sie können die Lebensqualität der Tiere erheblich beeinträchtigen und stellen eine große Herausforderung in der tiermedizinischen Praxis dar.

    Urolithiasis kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter genetische Veranlagungen, Ernährungsgewohnheiten und Erkrankungen der Harnwege.

    Dieses Seminar soll Ihnen einen Überblick geben über die Ursachen und Mechanismen der Harnsteinbildung. Wir besprechen die häufigsten Harnsteinarten wie Struvit und Kalziumoxalat und erklären, wie gezielte Fütterungsstrategien das Risiko reduzieren und den Heilungsverlauf unterstützen können. Fallberichte aus der Praxis veranschaulichen den theoretischen Inhalt und bringen Abwechslung sowie einen praktischen Bezug in dieses Seminar.

    Die Bedeutung der Kommunikation im Alltag der TFA

    Eine effektive Kommunikation zwischen Tierhalterinnen und Tierhaltern und Tiermedizinischen Angestellten (TFA) ist nicht nur essenziell für eine erfolgreiche Betreuung der Tiere in einer Tierarztpraxis, sondern hat auch einen entscheidenden Einfluss auf die Kundenbindung. Klare, verständliche und empathische Gespräche schaffen Vertrauen, fördern die Kooperation (Compliance) und sorgen dafür, dass ein Austausch zu wichtigen Informationen über den Gesundheitszustand und die Behandlung ihres Tieres stattfindet.

    TFAs spielen eine Schlüsselrolle, da sie für 80 % des Kundenkontaktes verantwortlich sind. Sie sind oft die erste Ansprechperson für Kundinnen und Kunden und müssen auch komplexe medizinische Sachverhalte verständlich erklären. Missverständnisse können zu Fehlern in der Pflege oder Therapie führen, aber auch zu Störungen in der Beziehung zu Kundinnen und Kunden. Daher ist aktives Zuhören ebenso wichtig wie das Stellen präziser Fragen. Eine offene, respektvolle Kommunikation stärkt nicht nur das Verhältnis zwischen Praxis und Tierhalterinnen und Tierhaltern, sondern trägt auch entscheidend zum Wohl der Tiere bei.

    SEMINARGEBÜHR komplett, inkl. Mittagessen:
    99,00 € (zzgl. 19 % MwSt.)

  • TFA
    Präsenz
    Berlin

    Urolithiasis bei Hund und Katze – Entstehung, Diätetik und Vorbeugung

    Harnsteine sind ein weit verbreitetes und oft schmerzhaftes Problem bei Hunden und Katzen. Sie können die Lebensqualität der Tiere erheblich beeinträchtigen und stellen eine große Herausforderung in der tiermedizinischen Praxis dar.

    Urolithiasis kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter genetische Veranlagungen, Ernährungsgewohnheiten und Erkrankungen der Harnwege.

    Dieses Seminar soll Ihnen einen Überblick geben über die Ursachen und Mechanismen der Harnsteinbildung. Wir besprechen die häufigsten Harnsteinarten wie Struvit und Kalziumoxalat und erklären, wie gezielte Fütterungsstrategien das Risiko reduzieren und den Heilungsverlauf unterstützen können. Fallberichte aus der Praxis veranschaulichen den theoretischen Inhalt und bringen Abwechslung sowie einen praktischen Bezug in dieses Seminar.

    Die Bedeutung der Kommunikation im Alltag der TFA

    Eine effektive Kommunikation zwischen Tierhalterinnen und Tierhaltern und Tiermedizinischen Angestellten (TFA) ist nicht nur essenziell für eine erfolgreiche Betreuung der Tiere in einer Tierarztpraxis, sondern hat auch einen entscheidenden Einfluss auf die Kundenbindung. Klare, verständliche und empathische Gespräche schaffen Vertrauen, fördern die Kooperation (Compliance) und sorgen dafür, dass ein Austausch zu wichtigen Informationen über den Gesundheitszustand und die Behandlung ihres Tieres stattfindet.

    TFAs spielen eine Schlüsselrolle, da sie für 80 % des Kundenkontaktes verantwortlich sind. Sie sind oft die erste Ansprechperson für Kundinnen und Kunden und müssen auch komplexe medizinische Sachverhalte verständlich erklären. Missverständnisse können zu Fehlern in der Pflege oder Therapie führen, aber auch zu Störungen in der Beziehung zu Kundinnen und Kunden. Daher ist aktives Zuhören ebenso wichtig wie das Stellen präziser Fragen. Eine offene, respektvolle Kommunikation stärkt nicht nur das Verhältnis zwischen Praxis und Tierhalterinnen und Tierhaltern, sondern trägt auch entscheidend zum Wohl der Tiere bei.

    SEMINARGEBÜHR komplett, inkl. Mittagessen:
    99,00 € (zzgl. 19 % MwSt.)

  • TFA
    Präsenz
    Münster

    Urolithiasis bei Hund und Katze – Entstehung, Diätetik und Vorbeugung

    Harnsteine sind ein weit verbreitetes und oft schmerzhaftes Problem bei Hunden und Katzen. Sie können die Lebensqualität der Tiere erheblich beeinträchtigen und stellen eine große Herausforderung in der tiermedizinischen Praxis dar.

    Urolithiasis kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter genetische Veranlagungen, Ernährungsgewohnheiten und Erkrankungen der Harnwege.

    Dieses Seminar soll Ihnen einen Überblick geben über die Ursachen und Mechanismen der Harnsteinbildung. Wir besprechen die häufigsten Harnsteinarten wie Struvit und Kalziumoxalat und erklären, wie gezielte Fütterungsstrategien das Risiko reduzieren und den Heilungsverlauf unterstützen können. Fallberichte aus der Praxis veranschaulichen den theoretischen Inhalt und bringen Abwechslung sowie einen praktischen Bezug in dieses Seminar.

    Die Bedeutung der Kommunikation im Alltag der TFA

    Eine effektive Kommunikation zwischen Tierhalterinnen und Tierhaltern und Tiermedizinischen Angestellten (TFA) ist nicht nur essenziell für eine erfolgreiche Betreuung der Tiere in einer Tierarztpraxis, sondern hat auch einen entscheidenden Einfluss auf die Kundenbindung. Klare, verständliche und empathische Gespräche schaffen Vertrauen, fördern die Kooperation (Compliance) und sorgen dafür, dass ein Austausch zu wichtigen Informationen über den Gesundheitszustand und die Behandlung ihres Tieres stattfindet.

    TFAs spielen eine Schlüsselrolle, da sie für 80 % des Kundenkontaktes verantwortlich sind. Sie sind oft die erste Ansprechperson für Kundinnen und Kunden und müssen auch komplexe medizinische Sachverhalte verständlich erklären. Missverständnisse können zu Fehlern in der Pflege oder Therapie führen, aber auch zu Störungen in der Beziehung zu Kundinnen und Kunden. Daher ist aktives Zuhören ebenso wichtig wie das Stellen präziser Fragen. Eine offene, respektvolle Kommunikation stärkt nicht nur das Verhältnis zwischen Praxis und Tierhalterinnen und Tierhaltern, sondern trägt auch entscheidend zum Wohl der Tiere bei.

    SEMINARGEBÜHR komplett, inkl. Mittagessen:
    99,00 € (zzgl. 19 % MwSt.)

  • TA
    Präsenz
    Wien

    ISFM Leitlinien Umweltbedürfnisse der Katze

    Referentin: Tierärztin Lisi Bazler
    Die artgerechte Haltung von Katzen ist wichtig, damit unsere Stubentiger nicht nur geistig, sondern auch körperlich fit bleiben: Sie dient nämlich nicht nur dazu, Verhaltens- & Sozialbedürfnisse zu befriedigen, sondern trägt in einem wesentlichen Ausmaß dazu bei, dass unsere Katzen vor allem körperlich gesund sind. Leider ist es nach wie vor ein weit verbreiteter Irrglaube, dass all diese Bedürfnisse mit einer Futter- bzw. einer Wasserschüssel, einem Katzenklo und einem Kratzbaum umfassend bedient werden.
    Durch diese gravierenden Versäumnisse werden nicht nur Langeweile & Unzufriedenheit gefördert: Vor allem Unsauberkeit und Adipositas, Arthrosen und Erkrankungen der Harnwege sind nur ein paar Beispiele der psychischen und körperlichen Konsequenzen, an denen viele Katzen leiden. Ich möchte euch daher in meinem Vortrag vom „Goldstandard“ der artgerechten Katzenhaltung anhand der AAFP/ISFM Leitlinien erzählen. So könnt ihr in Zukunft BesitzerInnen fachkompetent beraten und inspirieren, wie sie mit einfachen Tricks und wenig Aufwand ein Katzenparadies in den eigenen vier Wänden zu gestalten.

    Ernährungsphysiologische Besonderheiten der Katze

    Referentin: Tierärztin Magdalena Vorwagner

    Feline Idiopathische Zystitis

    Referentin: Tierärztin Lisa Kulmer
    Stress kann sich bei Katzen vielfältig äußern – häufig zeigen sie es in Form einer Blasenentzündung, der sogenannten „felinen idiopathischen Zystitis“. Obstruktionen der Harnröhre sind nicht immer nur ein „Game of Stones“, also Steine, die die Harnröhre verlegen. Tatsächlich ist die FIC die häufigste Ursache für „geblockte“ Kater.
    Wichtig bei der FIC ist nicht nur die symptomatische Therapie dieser Erkrankung, sondern auch ein MEMO (Multimodul Environmental Modification), also diverse Maßnahmen (wie z.B. Steigerung der Wasseraufnahme, Spielgelegenheiten, Vermeidung von Übergewicht) zu ergreifen.
    Die feline idiopathische Zystitis ist nicht heilbar und erfordert ein lebenslanges Management – aufbauend auf Lisis Vortrag zu AAFP/ISFM Guidelines für artgerechte Katzenhaltung, gehen wir in diesem Vortrag auch auf Maßnahmen ein, die man ganz einfach in der Klinik ergreifen kann, um auch den Aufenthalt möglichst „stressfrei“ zu gestalten und Rezidive vermeiden zu können. Denn nur stressfreie Katzen sind auch glückliche Katzen.

    Cat Friendly Handling in der tierärztlichen Praxis

    Referentin: Tierärztin Sabine Schroll
    Neben der Gestaltung und Ausstattung einer katzenfreundlichen Praxis – der Hardware – kommt es auch auf die Philosophie dahinter und die Soft Skills an. Dazu gehören unter anderem das Zeitmanagement und die Kommunikation mit den Katzen. Bevor es an bestimmte Handgriffe und Wickeltechniken geht, sollte immer die emotionale Verfassung der Katze beurteilt werden. Viele Probleme liessen sich mit ausreichend Informationen über die Katze und ihre aktuelle psychische Verfassung schon vermeiden.
    Im praktischen Umgang werden wir die Katzen-Boygroup – Fiji File, Windy Whisper, Sunnyboy und Misty Moonlight – zuerst beobachten und dann verschiedene Techniken und Handgriffe mit ihnen üben.
    Da Katzen auch mit gutem Medical Training immer noch Katzen sind, werden sich die praktischen Übungen ganz nahe an der Wirklichkeit bewegen – es gilt also wirklich alle Tipps und Tricks zu beachten, um die Boys zur Kooperation zu gewinnen!

    Ablauf:

    • 8.30 - 9.30 Uhr - ISFM Leitlinien Umweltbedürfnisse der Katze
    • 9.30 - 9.45 Uhr - Pause
    • 9.45 - 10.45 Uhr - Ernährungsphysiologische Besonderheiten der Katze
    • 10.45 - 11.00 Uhr - Pause
    • 11.00 - 12.00 Uhr - Feline Idiopathische Zystitis
    • 12.00 - 13.00 Uhr - Mittagessen
    • 13.00 - 15.00 Uhr - Cat Friendly Handling in der tierärztlichen Praxis
    • 15.00 - 15.15 Uhr - Pause
    • 15.15 - 17.30 Uhr - Praktische catfriendly handling Übungen in Kleingruppen
    • 17.30 Uhr - Fragen & Antworten

    Österreich: 7 Bildungsstunden Allgemein | 7 FTA-Kleintiere
    Deutschland: 8 Stunden ATF-Anerkennung

    SEMINARGEBÜHR komplett, inkl. Mittagessen:
    145,00 € (zzgl. 20 % MwSt. für Österreich)

  • TFA
    Präsenz
    München

    Urolithiasis bei Hund und Katze – Entstehung, Diätetik und Vorbeugung

    Harnsteine sind ein weit verbreitetes und oft schmerzhaftes Problem bei Hunden und Katzen. Sie können die Lebensqualität der Tiere erheblich beeinträchtigen und stellen eine große Herausforderung in der tiermedizinischen Praxis dar.

    Urolithiasis kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter genetische Veranlagungen, Ernährungsgewohnheiten und Erkrankungen der Harnwege.

    Dieses Seminar soll Ihnen einen Überblick geben über die Ursachen und Mechanismen der Harnsteinbildung. Wir besprechen die häufigsten Harnsteinarten wie Struvit und Kalziumoxalat und erklären, wie gezielte Fütterungsstrategien das Risiko reduzieren und den Heilungsverlauf unterstützen können. Fallberichte aus der Praxis veranschaulichen den theoretischen Inhalt und bringen Abwechslung sowie einen praktischen Bezug in dieses Seminar.

    Die Bedeutung der Kommunikation im Alltag der TFA

    Eine effektive Kommunikation zwischen Tierhalterinnen und Tierhaltern und Tiermedizinischen Angestellten (TFA) ist nicht nur essenziell für eine erfolgreiche Betreuung der Tiere in einer Tierarztpraxis, sondern hat auch einen entscheidenden Einfluss auf die Kundenbindung. Klare, verständliche und empathische Gespräche schaffen Vertrauen, fördern die Kooperation (Compliance) und sorgen dafür, dass ein Austausch zu wichtigen Informationen über den Gesundheitszustand und die Behandlung ihres Tieres stattfindet.

    TFAs spielen eine Schlüsselrolle, da sie für 80 % des Kundenkontaktes verantwortlich sind. Sie sind oft die erste Ansprechperson für Kundinnen und Kunden und müssen auch komplexe medizinische Sachverhalte verständlich erklären. Missverständnisse können zu Fehlern in der Pflege oder Therapie führen, aber auch zu Störungen in der Beziehung zu Kundinnen und Kunden. Daher ist aktives Zuhören ebenso wichtig wie das Stellen präziser Fragen. Eine offene, respektvolle Kommunikation stärkt nicht nur das Verhältnis zwischen Praxis und Tierhalterinnen und Tierhaltern, sondern trägt auch entscheidend zum Wohl der Tiere bei.

    SEMINARGEBÜHR komplett, inkl. Mittagessen:
    99,00 € (zzgl. 19 % MwSt.)

  • TA
    Präsenz
    Berlin

    Referent:innen & Vorsitzende

    • Dr. Lilly Baum, München I Dr. Sonja Bergs, Föhren I Dr. Kathrin Busch, München
    • Dr. Lukasz Grześkowiak, Berlin I Katarina Kuzek, München
    • Prof. Dr. Nadine Paßlack, Oberschleißheim I Prof. Dr. Jan Suchodolski, Tamu, TX (USA)
    • Prof. Dr. Holger Volk, Hannover I Prof. Dr. Jürgen Zentek, Berlin

    Ablauf

    • 09:00 Begrüßung K. Busch / N. Paßlack / S. Bergs

    Session 1 Moderation: K. Busch

    • 09:10 Die Rolle der Darmmikrobiota bei Adipositas und Diabetes N. Paßlack
    • 10:00 Gut-Brain-Axis: Ein Hype oder ein Target für die Therapie neurologischer
    • Erkrankungen beim Hund? H. Volk
    • 10:50 Kaffeepause

    Session 2 Moderation: J. Zentek

    • 11:20 Microbiome at Work - oder wie der Darm den Körper regiert J. Suchodolski
    • 12:10 Probiotics and prebiotics in dogs and cats L. Grześkowiak
    • 13:00 Einfluss von Seidenraupenpuppenmehl und -öl im Futter auf die Mikrobiota
    • sowie mikrobielle Metaboliten im Kot von gesunden Hunden L. Baum
    • 13:15 Mittagspause

    Session 3 Moderation: J. Zentek

    • 14:15 FMT bei einem Hund mit idiopathischer Epilepsie K. Kuzek
    • 14:30 Round Table Discussion alle Vortragende
    • 15:00 Ende der Veranstaltung
  • TA
    Präsenz
    St. Moritz

    Für Teilnehmer aus Deutschland:

    • Zertifikats-Lehrgang | 9 Stunden ATF-Anerkennung

    Für Teilnehmer aus Österreich:

    • Zertifikats-Lehrgang | Bildungsstunden: 9,00 BS allg. / 9,00 FTA-Kleintiere

    Für Teilnehmer aus der Schweiz:

    • Wird nachgereicht

    Preise* für Teilnehmer aus Deutschland und Österreich (pro Teilnehmer) exkl. MwSt.
    Einzelzimmer Economy 1.350 €
    Einzelzimmer Deluxe 1.500 €
    Doppelzimmer Economy 1.000 €
    Doppelzimmer Deluxe 1.150 €
    Begleitperson & Kinder ab 12 Jahren (Doppelzimmer) 950 €
    Zusatzleistung  
    Hunde** pro Nacht, exkl. Futter 20 €
    Preise* für Teilnehmer aus der Schweiz (pro Teilnehmer) exkl. MwSt.
    Einzelzimmer Economy CHF 1.265
    Einzelzimmer Deluxe CHF 1.405
    Doppelzimmer Economy CHF 935
    Doppelzimmer Deluxe CHF 1.080
    Begleitperson & Kinder ab 12 Jahren (Doppelzimmer) CHF 890
    Zusatzleistung  
    Hunde** pro Nacht, exkl. Futter CHF 18

    * Die Preise sind als Komplettpaket kalkuliert. Einzelne nicht genutzte Leistungen können leider nicht rückvergütet werden.
    ** Hunde sind herzlich willkommen. Bitte beachten Sie, dass keine Betreuung durch das Veranstalter-Team möglich ist.

  • Keine Ergebnisse gefunden.

Kontakt

Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit per Email zur Verfügung:
seminare@vet-concept.de