Ältere Katzen haben besondere Ernährungsbedürfnisse, die durch ein angepasstes Futter unterstützt werden können. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel, und Ihre Katze benötigt weniger Kalorien, um ihr Gewicht zu halten. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Nährstoffen, denn ältere Katzen können oft nicht mehr die gleiche Futtermenge aufnehmen wie in jüngeren Jahren. Daher ist es wichtig, dass Senior-Nassfutter besonders nährstoffreich ist, um den Körper auch bei kleineren Portionen ausreichend zu versorgen.
Zusätzlich wird der Verdauungstrakt empfindlicher. Im Alter kann es für Katzen schwieriger werden, bestimmte Nährstoffe aufzunehmen und zu verwerten. Leicht verdauliches Nassfutter entlastet daher das Verdauungssystem und sorgt dafür, dass die wichtigen Zutaten gut aufgenommen werden können. Hochwertige Proteine fördern den Erhalt der Muskulatur, während gezielte Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen das allgemeine Wohlbefinden und die Vitalität Ihrer Senior-Katze unterstützen.
Unser Senior-Nassfutter enthält eine sorgfältig abgestimmte Kombination an Nährstoffen, die die Gesundheit und Vitalität Ihrer älteren Hauskatze gezielt unterstützen:
Eine angepasste Ernährung spielt eine zentrale Rolle, damit Ihr Stubentiger gesund altert und weiterhin vital bleibt. Ab einem Alter von etwa 10–11 Jahren empfehlen wir Ihnen, auf Senior-Katzenfutter umzustellen. Zu diesem Zeitpunkt beginnen sich die Ansprüche des Katzenkörpers zu verändern: Ein gezielter Nährstoffmix im Alleinfuttermittel ist nötig, um den Organismus Ihrer Samtpfote zu stärken und ihre Abwehrkräfte zu unterstützen.
Der Tierarzt kann Ihnen helfen, den idealen Zeitpunkt für die Umstellung auf Senior-Katzenfutter zu bestimmen und auf altersbedingte Veränderungen frühzeitig einzugehen.
Mit unseren speziell entwickelten Rezepturen bieten wir Ihrem Stubentiger ein Katzenfutter, das auf die Veränderungen im Alter abgestimmt ist und die Gesundheit fördert.
Unsere Rezepturen enthalten sorgfältig ausgewählte Zutaten, die den Körper im Alter unterstützen.
Die ausgewogene Zusammensetzung fördert eine schonende Verdauung und ist auch für empfindliche Haustiere gut verträglich.
Ein hoher Anteil an Fleisch oder Fisch liefert wertvolles Eiweiß und unterstützt die Vitalität.
Abwechslungsreiche Geschmacksrichtungen sorgen dafür, dass jeder Feinschmecker auf seine Kosten kommt.
Hier beantworten wir häufige Fragen rund um das Senior-Nassfutter und geben hilfreiche Tipps für eine ausgewogene Fütterung.
Senior-Katzen profitieren am meisten von 3 bis 4 kleinen Mahlzeiten pro Tag, um ihre Verdauung zu schonen und den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Die genaue Futtermenge hängt dabei vom Gewicht und der Aktivität ab und kann je nach Hersteller schwanken. Es ist daher immer auch auf die Fütterungsempfehlung auf der Verpackung zu achten:
Für eine gute Verträglichkeit ist es wichtig, dass das Futter bekömmliche Inhaltsstoffe enthält. Hochwertige Proteine (z. B. Huhn oder Lachs) und gut verdauliche Kohlenhydrate entlasten das Verdauungssystem. Ballaststoffe, wie sie etwa in Chicoréewurzel enthalten sind, fördern eine gesunde Darmflora und unterstützen die Verdauung. Diese Inhaltsstoffe helfen, die Nährstoffe optimal zu verwerten und beugen Verdauungsbeschwerden vor – so fühlt sich Ihre Senior-Katze rundum wohl.
Achten Sie zudem auf Anzeichen einer Unverträglichkeit. Symptome wie Erbrechen, Durchfall, Blähungen oder Appetitlosigkeit können darauf hinweisen, dass das Futter nicht gut vertragen wird. Auch häufiges Kratzen oder Juckreiz können ein Anzeichen sein. In diesen Fällen sollten Sie Ihren Tierarzt konsultieren.
Ältere Katzen bevorzugen oft intensivere Geschmacksrichtungen, die ihren Appetit anregen. Sorten wie Huhn, Lachs oder Rind werden besonders gerne gefressen, da sie einen kräftigen Geruch haben. Auch Kombinationen aus Fisch und Fleisch können das Interesse Ihres Senior-Lieblings wecken und sorgen für eine willkommene Abwechslung im Futternapf.