Einsatz von Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Einkaufserlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie optionale Cookies, um unsere Webseite zu optimieren und Statistiken zu erstellen. Optionale Cookies werden erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gesetzt. Alle wichtigen Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die Nutzung der Webseite ist auch ohne Zustimmung möglich.
Rechtliche Verantwortlichkeiten: Impressum

Mehr Weniger

Trockenfutter für Kitten

Für Kitten ist eine ausgewogene Ernährung der Schlüssel zu einem gesunden Start ins Leben. Das richtige Kitten-Trockenfutter unterstützt ihr Wachstum und fördert die Entwicklung von Knochen, Muskeln und Immunsystem.

weiterlesen
Trockenfutter für Kitten

Kitten-Trockenfutter –
eine gute Wahl für eine gesunde Entwicklung

Kätzchen beim Fressen von Trockenfutter

In den ersten Lebensmonaten benötigen Kitten eine besonders nährstoffreiche Ernährung, die ihrem schnellen Wachstum gerecht wird. Unser Trockenfutter bietet eine ausgewogene Kombination aus Proteinen, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen, die den Aufbau starker Knochen und Muskeln unterstützt. Zudem hilft die feste Konsistenz des Katzenfutters bei der Zahnpflege, indem sie die Bildung von Zahnstein reduzieren kann. Ballaststoffe fördern die Verdauung und können das Ausscheiden verschluckter Haare erleichtern, wodurch das Risiko von Haarballen minimiert wird. Mit der richtigen Nährstoffbalance sorgt getrocknetes Katzenfutter dafür, dass Ihr Kätzchen optimal versorgt ist.


Die wichtigsten Inhaltsstoffe im Trockenfutter für Kitten

Hochwertiges Kittenfutter enthält eine sorgfältig ausgewählte Mischung an Nährstoffen, die die Entwicklung und die Gesundheit junger Katzen optimal unterstützen. Dazu gehören:

  • Proteine: Zur Deckung des jugendlichen Energiebedarfs ist eine Versorgung mit wertvollen und gut verdaulichen Eiweißen (Proteinen) und Fetten (Lipiden) ideal. Proteine enthalten viele essentielle und nicht-essentielle Aminosäuren, die den wachsenden Körper bei unterschiedlichsten Prozessen unterstützen (z.B. Muskulatur, Verdauung, Entgiftung, Nerven, Herzgesundheit, Sehfähigkeit)
  • Fette: Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind für die Entwicklung des Gehirns und des Nervensystems von großer Bedeutung. Zudem tragen sie zu einem glänzenden Fell und einer intakten Hautbarriere bei.
  • Ballaststoffe: Ein moderater Gehalt an Ballaststoffen und Kohlenhydraten aus qualitativ hochwertigen pflanzlichen Rohstoffen fördert bei Katzen körpereigene Funktionen, wie eine konstant gesunde Verdauung und die Gewinnung schnell verfügbarer Energie
  • Vitamine: Vitamine sind förderliche Unterstützer vieler Abläufe des Immunsystems, des Fettstoffwechsels, der Entgiftung durch die Leber und Blutgerinnung, sowie bei der Zellerneuerung und bei der Linderung von Entzündungen
  • Mineralstoffe: Eine ausreichende Versorgung mit Mineralien - wie Calcium und Phosphor - und Spurenelementen - wie Mangan und Kupfer - fördert die gesunde Entwicklung von Knochen und Muskeln, Nervensystem, Haut und Fell, aber auch den Blutstoffwechsel.
  • Taurin: Diese für Katzen lebenswichtige Aminosäure fördert die Herzgesundheit und unterstützt das Sehvermögen. Da Katzen Taurin nicht ausreichend selbst herstellen können, muss es über die Nahrung zugeführt werden.
Tipp
Infobox

Die lebenswichtige Aminosäure Taurin kann von Katzen nicht in ausreichender Menge selbst gebildet werden und muss daher dringend über die Nahrung zugefügt werden.


So wählen Sie das beste Trockenfutter für Ihr Kitten aus

Kätzchen-Trockenfutter

Bei der Wahl des richtigen Trockenfutters für Ihr Kitten spielen mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle. Um sicherzustellen, dass Ihr junges Kätzchen optimal versorgt wird, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Alter und Gewicht: In den ersten Lebensmonaten benötigen Kätzchen eine spezielle Zusammensetzung aus Nährstoffen, die ihrem rasanten Wachstum und hohen Energiebedarf gerecht wird. Wählen Sie daher ein Futter, das ausdrücklich für Kitten oder junge Katzen geeignet ist. Achten Sie darauf, die empfohlene Futtermenge regelmäßig an das steigende Gewicht Ihres Kätzchens anzupassen.
  • Gesundheitszustand: Falls Ihr Liebling besondere Bedürfnisse hat, wie z. B. eine empfindliche Verdauung, Allergien oder ein schwaches Immunsystem, gibt es speziell abgestimmte Futtersorten, die diese Anforderungen berücksichtigen. Besprechen Sie im Zweifel die Futterwahl mit Ihrem Tierarzt, um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen.
  • Qualität der Zutaten: Hochwertiges Trockenfutter zeichnet sich durch einen hohen Anteil an tierischem Eiweiß aus. Achten Sie auf Futtersorten, die keine künstlichen Konservierungsstoffe, Farbstoffe oder Zuckerzusätze enthalten. Ein hoher Fisch- oder Fleischanteil von über 70 % in Lebensmittelqualität sorgt dafür, dass Ihre Samtpfote hochwertige Proteine erhält.
  • Nährstoffbalance: Katzenfutter sollte alle essenziellen Nährstoffe und Mineralstoffe enthalten.

Grundlagen der Fütterung von Kitten

Kleine Kätzchen öffnen eine Woche nach der Geburt ihre Augen und beginnen die Welt zu erkunden. Anfangs sind Katzenkinder durch die mütterliche Versorgung mit Milch bestens versorgt und profitieren so auch von Vorteilen für ihr Immunsystem. In den kommenden Wochen und Monaten werden sie jedoch viele Aufgaben selbst übernehmen und finden in die Selbstständigkeit. Eine genau auf ihre Bedürfnisse ausbalancierte Ernährung ist der Grundstein eines gesunden Lebens.

Ihrem wilden Naturell folgend werden sie schnell zu Abenteurern und entdecken ihre Umwelt mit allen Sinnen. Bei solchen Erkundungstouren verbraucht der kleine Stubentiger nicht nur viel Energie, sondern fordert auch den wachsenden Katzenkörper:

  • das spezialisierte Raubtier-Skelett und seine Knochen und Gelenke sind die Grundlage für Bewegungsfreude und Tatendrang
  • die meisten Katzen und Kater sind mit 12 Monaten ausgewachsen, jedoch können größer werdende Haustiere dazu auch bis zu 15 Monate benötigen
  • innerhalb dieses Jahres wachsen ab Ende des ersten Lebensmonats auch die Milchzähne und werden um den 4. bis 6. Lebensmonat durch das erwachsene Gebiss ersetzt
  • zwischen der 4. und 12. Lebenswoche entwöhnen sich Kitten von der vollständigen Ernährung durch die Mutter und nehmen Nahrung selbstständig auf

Durch eine ideale Ernährung während des Wachstums und der Entwicklung innerhalb des ersten Lebensjahres von Katzen und Katern kann die lebenslange Gesundheit von Samtpfoten positiv beeinflusst werden.

Wann sollte man Kitten auf Erwachsenenfutter umstellen? Die Umstellung von Kittenfutter auf Adult-Trockenfutter für Katzen sollte in der Regel im Alter von etwa 12 Monaten erfolgen. Zu diesem Zeitpunkt sind die meisten Katzen körperlich ausgereift und ihr Energiebedarf sinkt. Adult-Futter enthält eine andere Nährstoffzusammensetzung, die dann besser auf den Erhalt der Gesundheit und des Gewichts ausgelegt ist.

Tipp
Infobox

Beginnen Sie mit einer schrittweisen Umstellung, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.


Kitten Trockenfutter –
Eine gute Wahl für eine gesunde Entwicklung

Kätzchen-Trockenfutter

Ab dem zweiten Monat - Mit dem Ende des ersten Lebensmonats kann mit der Zufütterung von Trockenfutter begonnen werden. Zu diesem Zeitpunkt haben die meisten Kitten bereits Milchzähne und zeigen Interesse an fester Nahrung. Der ideale Zeitpunkt für eine Futterumstellung und die Gewöhnung an Trockennahrung.


Die richtige Umstellung auf Kitten-Trockenfutter

Zu Beginn der Umstellung auf Trockenfutter können Sie die Aufnahme erleichtern, indem Sie die Kroketten zunächst in Wasser oder Aufzuchtmilch für Kitten einweichen und die Tagesmenge auf 5–7 Mahlzeiten am Tag verteilen. Nach etwa 8–10 Wochen sind die meisten Kitten in der Lage, auch festes Trockenfutter zu fressen. Wichtig ist, dass Sie die Umstellung schrittweise angehen und immer frisches Wasser bereitstellen.

Die ersten 12 Monate - Ein geeignetes Futter sollte unbedingt alle essentiellen Nährstoffe und Mineralien enthalten, die ein gesundes Wachstum begünstigen.


So erkennst du das richtige Futter

Hochwertiges Trockenfutter liefert nahrhafte Proteine durch tierisches Eiweiß und enthält keine künstlichen Konservierungs-, Farbstoffe oder zugesetzten Zucker. Eine Versorgung mit Energie aus natürlichen Fisch- oder Fleischanteilen, die gut verwertbar sind, ist von Vorteil.

Kitten-Trockenfutter sollte aus fanggerecht geformten und kleinen Kroketten bestehen, die von jungen Samtpfoten gut aufgenommen und gekaut werden können. Eine Förderung der Kautätigkeit durch eine knackige Konsistenz kann den Abrieb am Zahn fördern und unterstützt somit die Zahnpflege.


Lösungen für besondere Bedürfnisse

Auch unter Haustieren können Allergien, Unverträglichkeiten oder unterschiedliche Erkrankungen zur Notwendigkeit einer speziellen Diät führen. Der behandelnde Tierarzt sollte für Sie immer der erste Ansprechpartner bei körperlichen Beschwerden Ihres Vierbeiners sein. Unsere Fachberater stehen gerne zur Verfügung, um auch für sensible Kitten die ideale Auswahl aus unserem Sortiment zu treffen.


Vet-Concept – hochwertiges Trockenfutter für Kitten

Vet-Concept bietet Trockenfutter, das speziell auf Kitten ausgerichtet ist. Es vereint höchste Qualität mit einem klaren Fokus auf die gesunde Entwicklung Ihrer kleinen Samtpfote.

Leicht verdaulich

Unsere Rezepturen fördern eine gute Bekömmlichkeit und können eine empfindliche Verdauung schonen.

Glutenfreie Zutaten

Durch den Verzicht auf glutenhaltiges Getreide minimieren wir das Risiko von Beschwerden bei Unverträglichkeit.

Stärkt das Immunsystem

Mit einer ausgewogenen Kombination aus Vitaminen und Mineralstoffen unterstützt unser Kittenfutter die natürlichen Abwehrkräfte Ihres Kätzchens.

Mit Taurin aus natürlichen Quellen

Wir verwenden Taurin, um die Herzgesundheit und die Entwicklung des Sehvermögens optimal zu unterstützen.


FAQ zu Kitten-Trockenfutter

Die Ernährung von Kitten wirft oft Fragen auf, insbesondere wenn es um die Umstellung auf Trockenfutter geht. Hier finden Sie die wichtigsten Antworten, um Ihren kleinen Liebling optimal zu versorgen.

FAQ zu Kitten-Trockenfutter

Kitten beginnen in der Regel ab der 4. Lebenswoche, Interesse an fester Nahrung zu zeigen. Zu diesem Zeitpunkt können Sie langsam Trockenfutter einführen, indem Sie es zunächst in Wasser oder Aufzuchtmilch einweichen, um die Umstellung zu erleichtern. Nach etwa 8–10 Wochen sind die meisten Kitten in der Lage, auch uneingeweichtes Trockenfutter zu fressen. Wichtig ist, dass Sie die Tagesration auf mehrere Mahlzeiten am Tag aufteilen, immer frisches Wasser bereitstellen und die Futtermenge an das Alter und das Gewicht anpassen.

Die tägliche Futtermenge für Kitten hängt von ihrem Alter und zukünftigem Gewicht ab. In den ersten Monaten benötigen sie etwa 30–70 Gramm Trockenfutter pro Tag, mit zunehmendem Alter steigt die Menge auf bis zu 85 Gramm oder mehr. Teilen Sie die Futtermenge in mehrere kleine Mahlzeiten und sorgen Sie stets für frisches Wasser.

Ja, die Kombination von Trocken- und Nassfutter ist eine gute Möglichkeit, um die Kitten an unterschiedliche Arten von Nahrung zu gewöhnen. Während Trockenfutter zur Zahnpflege und eine höhere Nährstoffdichte besitzt, bietet Nassfutter für Kitten zusätzliche Feuchtigkeit, die wichtig für die Flüssigkeitsversorgung ist. Achten Sie darauf, die Futtermenge entsprechend anzupassen, um eine Überfütterung zu vermeiden.

Die Umstellung von Kittenfutter auf Adult-Trockenfutter für Katzen sollte in der Regel im Alter von etwa 12 Monaten erfolgen. Zu diesem Zeitpunkt sind die meisten Katzen körperlich ausgereift und ihr Energiebedarf sinkt. Adult-Futter enthält eine andere Nährstoffzusammensetzung, die besser auf den Erhalt der Gesundheit und des Gewichts ausgelegt ist. Beginnen Sie mit einer schrittweisen Umstellung, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.

Um die Frische und Nährstoffqualität von Katzentrockenfutter zu erhalten, sollten Sie es an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren. Idealerweise bleibt das Trockenfutter in seiner Originalverpackung, die gut verschlossen wird. Sie können es jedoch auch in einen luftdichten Behälter umfüllen, um Feuchtigkeit, Schimmelbildung und Schädlingsbefall zu vermeiden. Trockenfutter hat in der Regel eine lange Haltbarkeit, sollte jedoch nach dem Öffnen innerhalb weniger Wochen verbraucht werden. Auf diese Weise stellen Sie den optimalen Geschmack und Nährstoffgehalt sicher.