Einsatz von Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Einkaufserlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie optionale Cookies, um unsere Webseite zu optimieren und Statistiken zu erstellen. Optionale Cookies werden erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gesetzt. Alle wichtigen Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die Nutzung der Webseite ist auch ohne Zustimmung möglich.
Rechtliche Verantwortlichkeiten: Impressum

Mehr Weniger

Trockenfutter für Senior-Katzen

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Bedürfnisse Ihrer Katze – das gilt auch für die Ernährung. Unser speziell abgestimmtes Trockenfutter für ältere Samtpfoten liefert wichtige Nährstoffe, unterstützt die Vitalität und trägt zur Gesundheit bis ins hohe Alter bei.

weiterlesen
Trockenfutter für Senior-Katzen

Senior-Trockenfutter für Katzen:
Optimale Nährstoffe für ein gesundes Alter

Ältere Katze frisst getrocknetes Futter

Senior-Trockenfutter versorgt ältere Katzen mit allen wichtigen Nährstoffen und fördert ihr Wohlbefinden. Dabei spielen drei Bereiche eine entscheidende Rolle:

  • Energiebedarf und Gewichtskontrolle: Der reduzierte Kaloriengehalt hilft Ihrem Liebling, das Gewicht zu halten und Übergewicht zu vermeiden. Und das, ohne die Energieversorgung zu beeinträchtigen.
  • Unterstützung für Gelenke und Beweglichkeit: Fettsäuren und Nährstoffe wie Glucosamin fördern die Gelenkgesundheit und unterstützen die Beweglichkeit im Alter.
  • Verdauungsfördernde Inhaltsstoffe: Präbiotika, wie z. B. bestimmte Ballaststoffe aus Pflanzen, werden zur Förderung einer gesunden Verdauung und Nährstoffaufnahme eingesetzt.

Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe in Senior-Trockenfutter

Unser Trockenfutter für alte Stubentiger besteht aus sorgfältig abgestimmten Rezepturen, die die Gesundheit und ein glückliches Katzenleben unterstützen. Diese Inhaltsstoffe tragen zur Vitalität bei, fördern die Verdauung und können helfen, altersbedingte Beschwerden zu lindern. Hier sind einige der wesentlichen Bestandteile und ihre positiven Eigenschaften:

  • Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien: Omega-3-Fettsäuren fördern die Herzgesundheit und unterstützen die Gelenke, was besonders für ältere Katzen wichtig ist. Antioxidantien werden zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt und können die Linderung von Entzündungen im Körper unterstützen, wodurch sie zum Schutz vor altersbedingten Krankheiten beitragen.
  • Hochwertiges Protein und reduzierte Phosphorgehalte: Hochwertige Proteinquellen (z. B. aus Huhn oder Lachs) sind entscheidend für die Muskelerhaltung und Energieversorgung bei älteren Katzen. Ein reduzierter Phosphorgehalt kann die Nieren schonen und ist besonders wichtig für Samtpfoten, deren Nierenfunktion nachgelassen hat.
  • Vitamine und Mineralstoffe für Vitalität im Alter: Speziell angepasste Mengen an Vitamin E, B-Vitaminen und Mineralstoffen wie Kalzium und Magnesium können das allgemeine Wohlbefinden und die Knochenstabilität fördern. Glucosamin unterstützt zusätzlich die Gelenkgesundheit und Beweglichkeit.
  • Fettsäuren und Faserstoffe für eine gesunde Verdauung: Fettsäuren wie Linolsäure unterstützen die Hautgesundheit und ein glänzendes Fell. Faserstoffe wie Chicoréewurzel (Inulin) fördern eine geregelte Verdauung und die Darmflora, was die Nährstoffaufnahme verbessern und Verdauungsprobleme minimieren kann.
  • Taurin für Herz und Augen: Taurin ist eine Aminosäure, die positiven Einfluss auf die Funktion des Herzen und der Sehkraft nehmen kann, beides von besonderer Bedeutung für ältere Hauskatzen. Das spezielle Trockenfutter enthält daher eine gezielte Menge an Taurin, um diesen wichtigen Bedarf zu decken.

Fütterungstipps für die Umstellung auf Senior-Trockenfutter

Person füttert einer älteren Katze getrocknetes Futter aus Huhn

Mit etwa 10–11 Jahren empfiehlt es sich, Ihre Hauskatze langsam auf spezielles Trockenfutter für ältere Katzen umzustellen. Eine behutsame Umstellung und einige einfache Anpassungen helfen dabei, die Akzeptanz zu fördern und Ihren Liebling optimal zu versorgen.

  • Langsame Umstellung: Gewöhnen Sie Ihre Katze schrittweise an das neue Futter. Mischen Sie über 7–10 Tage immer mehr neue Nahrung in das alte Katzenfutter. So passt sich das Verdauungssystem schonend an.
  • Auf die richtige Futtermenge achten: Da Katzen im Alter oft weniger Energie benötigen, ist eine Anpassung der Futtermenge wichtig. Regelmäßige Portionskontrollen helfen, Übergewicht zu vermeiden.
  • Feuchtigkeitsbedarf berücksichtigen: Ältere Katzen trinken häufig weniger. Um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten, empfehlen wir die Kombination mit Nassfutter für Senior-Katzen. Dadurch unterstützen Sie gleichzeitig die Nierengesundheit.
  • Variationen in den Menüs: Wechseln Sie ab und zu die Geschmacksrichtung des beigefütterten Nassfutters, z. B. mit Huhn, Lachs, Rind oder Pute – sofern Ihre Katze keine Unverträglichkeiten hat.
Tipp
Infobox

Regelmäßige Gesundheitschecks sind wichtig, um das Gewicht und die Nierenfunktion Ihrer Hauskatze im Blick zu behalten. Der Tierarzt kann dabei gezielte Empfehlungen zur Fütterung und möglichen Nahrungsergänzungen geben.

Unsere Bestseller


Vet-Concept – wir unterstützen Ihren Senior mit hochwertigen Inhaltsstoffen

Zutaten in Lebensmittelqualität

Verarbeitet wird nur ausgewähltes tierisches Protein wie Huhn sowie Gemüse und Getreide in höchster Qualität.

Ohne Zucker und Karamell

Um den Bedürfnissen Ihrer Katze gerecht zu werden, verzichten wir bewusst auf Zuckerzusätze und Karamell.

Ohne künstliche Zusatzstoffe

Unser Sortiment ist frei von künstlichen Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffen.

Mit hohem Fleisch- und Fischanteil

Die Rezepturen enthalten viel wertvolles Fleisch und Fisch und bieten damit eine optimale Eiweißquelle für Ihre Katze.


FAQ zum Senior-Trockenfutter für Katzen

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen rund um das Trockenfutter für ältere Stubentiger und dessen Vorteile.

FAQ zum Senior-Trockenfutter für Katzen

Die spezielle Form und Textur von Trockenfutter fördert das Kauen und kann dazu beitragen, Zahnbelag zu reduzieren. Durch das Kauen werden Ablagerungen auf den Zähnen mechanisch abgerieben. Auf diese Weise wird die Mundhygiene verbessert und das Risiko von Zahnproblemen im Alter vermindert.

Trocken- und Nassfutter bieten verschiedene Vorteile, die bei der Fütterung älterer Katzen sinnvoll eingesetzt werden können:

  • Trockenfutter: Trockenfutter ist praktisch in der Handhabung. Es enthält jedoch weniger Feuchtigkeit, weshalb zusätzliche Wasserzufuhr nötig ist, um die Nieren zu entlasten. Stellen Sie daher sicher, dass stets frisches Wasser bereitsteht. Alternativ können Sie das getrocknete Futter gelegentlich mit etwas Wasser oder ungewürzter Brühe anfeuchten, um den Feuchtigkeitsgehalt zu erhöhen.
  • Nassfutter: Der hohe Wassergehalt unterstützt die Flüssigkeitszufuhr, was die Nieren entlasten kann. Zudem ist Nassfutter oft besonders aromatisch, was Stubentiger mit geringerem Appetit anregt. Es sollte jedoch nach dem Öffnen zeitnah verbraucht werden und trägt nicht zur Zahnreinigung bei.

Hochwertiges Trockenfutter zeichnet sich durch seine sorgfältig ausgewählten Inhaltsstoffe und eine schonende Verarbeitung aus. Hier sind einige Merkmale, die Ihnen helfen, ein gutes Sortiment zu erkennen:

  • Frische und schonende Produktion: Qualitätsprodukte werden in kleinen Chargen hergestellt und ohne lange Lagerzeiten direkt an Sie geliefert. So bleibt das Futter frisch und besonders schmackhaft.
  • Ohne Zucker und Karamell: Ein qualitatives Katzenfutter verzichtet auf Zuckerzusätze, Karamell und unnötige Füllstoffe. Es kommt nur das Beste in den Fressnapf Ihres Stubentigers.
  • Lebensmittelqualität der Inhaltsstoffe: Bei der Herstellung sollten Rohstoffe in Lebensmittelqualität verwendet werden. Hierzu gehören vollwertiges Getreide, Gemüse, Kartoffeln sowie Fleisch (z. B. Huhn) und Fisch.
  • Frei von künstlichen Zusatzstoffen: Hochwertiges Trockenfutter ist frei von künstlichen Farbstoffen, Aromastoffen und Konservierungsstoffen.