Monoprotein bezeichnet Hundefutter, das ausschließlich eine tierische Eiweißquelle enthält. Im Gegensatz zu herkömmlichen Futtersorten, die oft mehrere Fleischsorten kombinieren, setzt Monoprotein auf Einfachheit und Klarheit in der Zusammensetzung. Der Vorteil liegt in der besseren Verträglichkeit: Für Vierbeiner mit Allergien oder Futtermittelintoleranzen ist es einfacher, die Ursache von Beschwerden zu identifizieren, wenn nur ein tierisches Protein enthalten ist. Gleichzeitig ermöglicht Monoprotein-Hundefutter eine gezielte Ernährungsweise, die individuell auf die Bedürfnisse Ihres Vierbeiners abgestimmt werden kann – egal ob Rind, Lamm, Ente oder Fisch. Diese Art von Futter eignet sich ideal für Ausschlussdiäten oder als langfristige Ernährungsoption für empfindliche Hunde.
Monoprotein-Hundefutter überzeugt durch seine klare Zusammensetzung mit nur einer tierischen Eiweißquelle. Es wurde speziell für Hunde mit besonderen Ernährungsanforderungen entwickelt und bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile.
Falls Sie Monoprotein-Futter als Teil einer Ausschlussdiät verwenden, sollten Sie die Fütterung in Absprache mit Ihrem Tierarzt durchführen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Falls Ihr Liebling sensible Verdauungsorgane besitzt oder spezielle Vorlieben hat, bietet Vet-Concept ein breites Spektrum an Monoprotein-Futtermitteln. Unsere Rezepturen basieren auf einer einzigen tierischen Eiweißquelle und ermöglichen so eine klare und unkomplizierte Ernährungsweise.
Unser Sortiment umfasst unter anderem:
Vet-Concept steht für hochwertige und individuell abgestimmte Tiernahrung, die Gesundheit und Wohlbefinden Ihres Lieblings in den Mittelpunkt stellt.
Unser Sortiment bietet speziell entwickelte Rezepturen für Vierbeiner mit Allergien, Intoleranzen oder anderen Bedürfnissen.
Die sorgfältig ausgewählten Zutaten sorgen für eine leichte Verdaulichkeit und unterstützen eine gesunde Verdauung.
Monoprotein-Futter reduziert das Risiko von allergischen Reaktionen und erleichtert die Futterwahl für empfindliche Vierbeiner.
Ob Trocken- oder Nassfutter, verschiedene Geschmacksrichtungen und Varianten bieten für jede Rasse die passende Option.
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen rund um Monoprotein-Hundefutter – von den verwendeten Proteinquellen bis hin zur optimalen Fütterung Ihres Vierbeiners.
Monoprotein-Futter deckt eine breite Palette an Fleischsorten ab, die sowohl gängige als auch seltene Varianten umfassen. Diese Vielfalt ermöglicht eine individuell angepasste Hundeernährung, die den Bedürfnissen Ihres Lieblings gerecht wird.
Die Umstellung auf Monoprotein-Futter sollte schrittweise erfolgen, um den Magen-Darm-Trakt Ihres Lieblings nicht zu überfordern. Ein langsamer Übergang hilft, Verdauungsprobleme wie Durchfall oder Blähungen zu vermeiden.
So gelingt die Umstellung:
Auch bei einer Monoprotein-Nahrungsaufnahme muss es Ihrem Hund nicht an Vielfalt mangeln. Mit verschiedenen Eiweißquellen und passenden Ergänzungen können Sie den Speiseplan Ihres Vierbeiners abwechslungsreich gestalten, ohne seine Verträglichkeit oder Ernährungsanforderungen zu gefährden.
● Abwechslung durch Futterergänzungen: Ergänzen Sie das Futter mit verträglichem Gemüse oder geeigneten Ölen wie Hanf- oder Lachsöl, die zusätzliche Nährstoffe und Geschmacksnuancen bieten.
● Wechsel zwischen Proteinquellen: Nutzen Sie verschiedene Monoprotein-Sorten wie Rind, Lamm, Forelle oder Ziege, um regelmäßig für neue Geschmacksrichtungen zu sorgen. Achten Sie jedoch darauf, neue Sorten immer schrittweise einzuführen. Besonders sensible Vierbeiner sollten hierauf jedoch verzichten oder eine Erweiterung des Speiseplans nur in Absprache mit dem behandelnden Tierarzt in Angriff nehmen.